Alle Episoden

S4E3: Tolle Rolle, Wackelbalken, buntes Pflaster: Städte bespielbar machen!

S4E3: Tolle Rolle, Wackelbalken, buntes Pflaster: Städte bespielbar machen!

48m 32s

Liebe Menschen,

Kids and the City neigt sich dem Ende zu. Wir krönen die vierte Staffel mit einem Praxisbeispiel in puncto Kinderfreundlichkeit.
Die Stadt Griesheim (bei Darmstadt) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern den öffentlichen Raum zurückzugeben. Nicht nur soll eigenständige Mobilität von Kindern gefördert werden, sondern Wege sollen auch kindgerecht und ereignisreich sein. Als erste „Bespielbare Stadt Deutschlands“ hat sich Griesheim mittlerweile auch international einen Namen gemacht. Mehrere Preise wurden auch eingeheimst!
Gesprochen habe ich mit Prof. Bernhard Meyer, welcher die wissenschaftliche Begleitung vor nun mehr 25 Jahren vor Ort begann, mit Karin Hofmann von der Stadtverwaltung und...

S4E2: Tuline Gülgönens unnostalgischer Blick auf internationale Kindheiten in Städten

S4E2: Tuline Gülgönens unnostalgischer Blick auf internationale Kindheiten in Städten

40m 56s

Liebe Leute,
es steht mal wieder ein Novum an: die erste Episode von Schall & Raum auf englisch!
In der zweiten Episode der vierten Staffel haben wir Tuline Gülgönen eingeladen, ihres Zeichens Stadtsoziologin und Filmemacherin.
Die Französin hat lange Jahre in Mexiko verbracht, wo sie sich mit dem Verhältnis von Kindern und Stadt beschäftigt hat. Sie greift dabei viel auf künstlerische Methoden, wie Video, Modelle und kritisches Mapping zurück, um den Blick von Kindern auf die Welt verstehbar zu machen.
Dabei hat sie unter anderem, gemeinsam mit Ana Alvarez, den Film "Ciudad Grande" über die Perspektiven von Kindern in Mexiko-Stadt...

S4E1: Eine kindgerechte Stadt ist eine Stadt für alle!

S4E1: Eine kindgerechte Stadt ist eine Stadt für alle!

40m 59s

Jüngst konnte sich die Bundesregierung nicht auf einen Entwurf einigen, welcher die Rechte von Kindern im Grundgesetz verankern sollte. Wie schade, denn Kinder sind das wichtigste Kapital, was wir haben sagt Prof. Christa Reicher von der RWTH Aachen.
Was vor 10 Jahren mit dem Konzipieren einer Kindervorlesung zum Thema Städtebau angefangen hat, ist nun Alltag in der Arbeit von Christa Reicher. Wie Kinder in Planungen eingebunden werden können, warum das wichtig ist und was überhaupt bei Jugendlichen Phase ist, darum geht es in Episode 1 zum Thema "Kids and the City".

Außerdem haben wir, wie versprochen, Unterstützung von diversen Expert*innen...

Staffel 04: Kids and the City

Staffel 04: Kids and the City

15m 39s

Liebe Freund*innen der Architektur, Baukultur und Stadtentwicklung.
Bei der Wahl unserer Themen und Gesprächspartner*innen ist uns sehr daran gelegen, die vielen verschiedenen Perspektiven auf unsere gebaute Umwelt abzubilden. Vielleicht auch jene, die erst einmal ein wenig überraschend erscheinen.
Daher dreht sich in der aktuellen Staffel alles um das Thema "Kids and the City".
Nicht nur in Zeiten von Corona oder Fridays For Future zwingt sich , dass die Bedürfnisse von Kindern bei politischen Entscheidungen oft nicht genug Beachtung finden.
Auch beim Planen und Bauen ist dies bisher der Fall. Im Intro geben Franzi und Céline einen Überblick über die Entwicklung...

S3E3: Leerstand besetzen mit dem Frankfurter Archiv der Revolte

S3E3: Leerstand besetzen mit dem Frankfurter Archiv der Revolte

40m 59s

Eins steht fest: Leerstand entsteht, wenn die gesellschaftliche Nachfrage und das Angebot an Gebäuden nicht mehr übereinstimmen.
Dass es dann nach einiger Zeit zu staatlich (geförderten) Maßnahmen kommt, ergibt, wenn der Problemdruck groß genug ist, Sinn.

Leerstand ist aber auch ein hochpolitisches Thema, es geht um dringend benötigten Wohnraum, der aktiv aus Renditeerwartungen zurückgehalten wird, aber auch fehlende Räume für die Ausübung (sub-)kultureller Themen und Schutzräume für marginalisierte Gruppen.
Daher liegt es nahe, dass sich Menschen zusammenschließen und Fragen nach Eigentum, Nutzungsgerechtigkeit und Repräsentation stellen.
So auch im Jahr 1970, welches den Anfang des Frankfurter Häuserkampfes schreibt. Dieser gilt als...

S3E2: Leerstand erforschen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik

S3E2: Leerstand erforschen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik

50m 34s

Was haben wachsende Städte und schrumpfende Regionen gemeinsam? Richtig: Leerstand!
Dieser sieht sich zwar zum Verwechseln ähnlich, seine Natur ist aber ganz und gar verschieden.

Gemeinsam mit Daniela Michalski und Wolf-Christian Strauss vom DIFU habe ich eine imaginäre Reise durch die Republik unternommen, um dem Thema Leerstand auf den Grund zu gehen.

Was Kommunen tun können, um diesen zu verhindern, ob Pirmasens das neue Leipzig ist und ob ein deutsches Christiania wohl die Rettung strukturschwacher Regionen sein könnte?Wer weiß... Hört mal rein!

S3E1: Leerstand wiederbeleben mit der ZwischenZeitZentrale

S3E1: Leerstand wiederbeleben mit der ZwischenZeitZentrale

45m 35s

Hallo alle!
In dieser ersten Folge der 3. Staffel zum Thema Leerstand spreche ich mit gleich zwei Personen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Leerstehendes mit Leben zu füllen und somit Raumsuchenden Abhilfe zu leisten. Ziel des Ganzen ist es, die entstandenen Projekte in eine langfristige Nutzung zu überführen.

Die ZwischenZeitZentrale (ZZZ) gibt es seit 2010 und handelt im Auftrag der Stadt Bremen. Seit damals ist eine Vielzahl von Projekten über die Ladentheke gegangen, sodass die ZZZ mittlerweile eines der bekanntesten Projekte ihrer Art in Deutschland ist.
In dieser Episode geht es also um das Prinzip der Zwischennutzung. Anhand...

Staffel 03: Leerstand

Staffel 03: Leerstand

9m 42s

Hallo allerseits,

ab heute gehts wieder los mit Schall & Raum. Im Intro zur 3. Staffel, geben Franzi und ich einen Überblick über das Thema Leerstand. Dafür hat Franzi ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und extra was vorbereitet.
Zudem stellen wir die Gesprächspartner*innen der folgenden Episoden vor.
Nächste Woche geht's los mit der Zwischenzeitzentrale Bremen (ZZZ), die in städtischem Auftrag Zwischennutzungen leerstehender Gebäude ermöglicht.
Weiter geht's mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (DIFU), das größte Stadt-und Raumforschungsinstitut zeichnet die Dynamiken in Deutschland nach, die zu verschiedensten Arten von Leerstand führen. Auch werden Möglichkeiten des Umgangs mit Leerstand aufgezeigt.
In der...

S2E3: Strafvollzug erforschen mit Dr. Andrea Seelich

S2E3: Strafvollzug erforschen mit Dr. Andrea Seelich

44m 17s

Seit 33 Jahren erforscht sie den Strafvollzug und seine Architektur. Über 100 Gefängnisse hat sie dafür bereits in ganz Europa besucht und analysiert. Wer, wenn nicht sie kennt sich also mit der Wissenschaft hinter der Knastarchitektur aus: Dr. Andrea Seelich, Architektin und promovierte Kriminologin aus Prag nimmt uns mit auf eine Reise hinter die Mauern.
Im Gespräch geht es um die Geschichte des Strafvollzugs und seine Wirkungsmacht.
Was Gefängnisarchitektur mit einem Fastfood-Menü gemeinsam hat erfahrt ihr in dieser letzten Folge der 2.Staffel von Schall & Raum!

S2E2: Im Strafvollzug mit der Gefangenengewerkschaft

S2E2: Im Strafvollzug mit der Gefangenengewerkschaft

43m 44s

2020 waren 46.054 Personen inhaftiert (Stand 31.03.2020).
Wie ist es im Gefängnis zu sein? Wie beeinflusst die Architektur den Gefängnisalltag?
Gibt es ein "gutes" Gefängnis?
Über unter anderem diese Fragen geht es in der neuen Episode von Schall & Raum. Manuel Matzke, Bundessprecher der Gefangenengewerkschaft Bundesorganisation (GG/BO) berichtet!

Seid gespannt..